Stress- und Emotionscoaching

Wenn es so, wie es jetzt ist, nicht mehr bleiben soll.

Wie oft kannst du dich noch zerreissen, bis nichts mehr von dir übrig ist?

Raus aus dem Hamsterrad, rein in die Leichtigkeit.

Du hast das Gefühl, dass du dich im hektischen Alltag irgendwie verloren hast und möchtest wieder mehr zu dir selbst finden?

Dann warte nicht länger und geh den 1. Schritt!

Keine Ansammlung von ausgelutschten Buzz Words oder Bullsh*t Bingo, sondern alltagstaugliche Werkzeuge, die nachhaltige Ergebnisse liefern - ganz ohne Firlefanz.

Emotionen haben massiven Einfluss auf unser Handeln und Erleben

*

Emotionen haben massiven Einfluss auf unser Handeln und Erleben *

Stress & Emotionen gehören zusammen wie Spätzle & Soße

Was kommt zuerst, Emotionen oder Stress?
Das ist ähnlich wie die “Henne vs. Ei” Problematik:

Unter Stress verstärken sich unsere negativen Denk- und Verhaltenssmuster. Dies hat herausfordernde Emotionen zur Folge und herausfordernde Emotionen erzeugen Stress.

Das eine gibt es ohne das andere nicht!

Warum?

  • Emotionen wollen uns in Bewegung versetzen und dazu brauchen wir Dampf im Kessel

  • negativer Stress ist entweder ein Zeichen von Unter- oder Überforderung

  • Über- oder Unterforderung ist ein Zeichen für unerfüllte Bedürfnisse

  • unerfüllte Bedürfnisse führen zu herausfordernden Emotionen

„Wo Menschen sind, menschelt es einfach“ und je besser wir uns selbst und andere Menschen verstehen, desto besser funktioniert auch das soziale Miteinander.

Wir Menschen handeln – bewusst oder unbewusst – danach, unsere individuellen Motive (oder auch Bedürfnisse) zu erfüllen. Einzelne Motive sind mit bestimmten Emotionen verknüpft. Wird ein Bedürfnis erfüllt, spüren wir angenehme Emotionen, wird es nicht erfüllt, entstehen unangenehme Emotionen. Emotionen wollen uns immer etwas mitteilen und uns in Bewegung (ENG = “motion”) versetzen – d.h. es geht immer um eine Annäherungs- oder Vermeidungsmotivation. Diese Annäherung oder Vermeidung zeigt sich mitunter dann in unserem Verhalten.

In meinen Coachings spielen Emotionen eine zentrale Rolle - denn nur durch sie wird echte und vor allem nachhaltige Veränderung möglich. Wir sprechen auch nicht nur über sie, sondern arbeiten bewusst und aktiv mit ihnen. Bist du neugierig geworden?

Was können wir mit Emotionscoaching erreichen?

Emotionscoaching:

  • Lösung emotionaler Blockaden (“klare Sicht, gefühlte Barriere”): du weißt, was du tun möchtest, kommst aber irgendwie nicht in die Gänge

  • Unterstützung in emotional herausfordernden Lebensphasen, gezielte Verarbeitung von Stresserlebnissen (z.B. Pflege oder Verlust von Angehörigen, Trennung, Jobverlust, Konflikte)

  • Lösung innerer Konflikte, du bist hin- und hergerissen: Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen (inkl. inneres Kind)

  • systemische Aufstellungsarbeit wie z.B. Familienaufstellung

  • Bearbeitung äußerer Trigger: du möchtest weniger emotional auf äußere Reize wie z.B. bestimmte Personen reagieren

  • Änderung tiefsitzender, unerwünschter Verhaltensweisen und Handlungsmuster (z.B. in sozialen Beziehungen oder dir selbst ggü)

  • Auflösung negativer Glaubenssätze, die dich blockieren

  • Aufladen des emotionalen Akku: Ressourcenstärkung (z.B. für bevorstehende Herausforderungen wie Prüfungen, Vorstellungsgespräche, usw.)

  • Growth Mindset: persönliche Weiterentwicklung, Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung

  • Unterstützung bei Rollenwechsel (z.B. vom Mitarbeiter zur Führungskraft, vom Single zum Partner, von Partner zu Mutter/Vater, Einstieg in die Arbeitswelt)

  • Genussregulierung (z.B. Rauchen, Süßigkeiten)

Emotionen sind Bedürfniserfüllungsgehilfen.
Daher gibt es auch keine “guten” oder “schlechten” Emotionen, sondern lediglich “funktionale” (das Bedürfnis wird erfüllt) oder “dysfunktionale” (das Bedürfnis wird nicht erfüllt).

Es kann natürlich auch sein, dass in einem Fall Therapie besser geeignet ist. Auch das kommuniziere ich ganz offen, denn Coaching ist kein Ersatz für Therapie. Emotionscoaching kann durchaus ergänzend zu einer Therapie stattfinden. In diesen Fällen arbeiten wir Ressourcen-orientiert. Das entscheidet dann jedoch der behandelnde Therapeut und nicht ich.

Entweder Arbeitseifer oder Stressmanagement
Leistungsfähigkeit und Stressmanagement

Die Drachenberg Methode für gesunde Stressbewältigung

Möchtest du auch endlich wieder durchatmen können?

*

Möchtest du auch endlich wieder durchatmen können? *

Wir gehen viel tiefer als nur MBSR, Yoga und Entspannung: wir arbeiten gemeinsam an der Ursache Deines Stresses.

Alltagshelden wachsen bei mir über sich hinaus: sie generieren neue Leistungsfähigkeit und behalten diese auch dauerhaft.

 Neue Perspektiven.

Neue Wege.

Neue Ergebnisse.

Lebensqualität bedeutet für dich mehr als nur funktionieren und To-Do's zu erledigen?

*

Lebensqualität bedeutet für dich mehr als nur funktionieren und To-Do's zu erledigen? *

Deutschland ist gestresst!

Quelle: DKV-Report 2021

Stress - die Nr.1 der guten Vorsätze

Seit Jahren ist “weniger Stress” an der Spitze der guten Vorsätze - auch in 2022 war das so: 64% aller Befragten nannten “Stress vermeiden oder abbauen” als Vorsatz Nr. 1

Worauf wartest Du noch?

Der Hebel für mehr Lebensqualität & Leichtigkeit

— einmal investiert, den Rest Deines Lebens profitiert

  • Coaching ist ein strukturiertes Gespräch zwischen mir, dem Coach und dir, dem Klienten (“Coachee”). Du bringst deine aktuellen Herausforderungen mit und legst fest, was du mit dem Coaching erreichen möchtest.

    Je nach Herausforderung gehen wir die Themen direkt auf emotionaler Ebene an oder auf rationaler Ebene. Oftmals ist es ein Mix aus beidem, da das erfahrungsgemäß die größte Wirkung hat.

  • Wenn wir unter Stress stehen, sind wir im Tunnelblick. All die Dinge, die keine Gefahr für unser Überleben darstellen, werden ausgeblendet und somit nicht wahrgenommen. Gerade dann ist es wichtig, einen Impuls von außen zu bekommen. Kurz gesagt: Ich helfe Dir dabei, blinde Flecken aufzudecken und so festzustellen, in welchen Momenten Dein Autopilot Dir eher schadet als nützlich ist. Deine Haare schneidest Du Dir ja auch nicht selbst - insbesondere am Hinterkopf könnte das haarsträubende Folgen haben ;-)
    Ich bin eine neutrale Person, die die Karte hält, während Du am Steuer sitzt. Ich sorge also dafür, dass Du auch an Deinem Ziel ankommst.

    Ich, als Dein Coach, sorge für Effektivität und Effizienz (“die richtigen Dinge tun” und “Dinge richtig tun”). Du, als Alltagsheld, gehst in die Umsetzung und rockst das ganze.

    • das Ziel wird mit mir schneller erreicht, als wenn Du alleine daran arbeiten würdest

    • die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dein Ziel erreichst, wird durch meine Begleitung erhöht

    • ich gebe Dir alltagstaugliche, nachhaltige Werkzeuge mit auf dem Weg, damit Du auch in Jahren noch gelassen und fokussiert Deinen Alltag meisterst

    • ich sorge für Freude am Prozess

    • durch meine Begleitung wird Dein Leidensdruck minimiert

    • ich stelle sicher, dass Du Dir authentische Ziele setzt

  • Du hast Interesse an einem 1:1 Coaching? Dann kontaktiere mich gerne für dein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch!

    Das darfst du erwarten:
    Nachdem wir einen Termin zum Erstgespräch ausgemacht haben, bekommst du von mir vorbereitend einen kleinen Fragebogen, den du mir spätestens 1 Tag vor dem Termin ausgefüllt zurückschickst.

    Im Termin selbst gehen wir deine Herausforderungen durch und ich stelle einige vertiefende Fragen, die mir helfen, deine Herausforderungen besser greifen zu können. Das hilft mir, zu schauen, ob ich für dich auch der passende Ansprechpartner bin.

    Im Gespräch sprechen wir auch darüber, was deine Ziele mit dem Coaching sind. Es kommt auch immer mal wieder vor, dass jemand noch nicht genau weiß, wohin die Reise gehen soll - so, wie es jetzt ist, soll es aber auf keinen Fall bleiben. Das können wir in einem Coaching-Prozess ebenfalls ausarbeiten und so mehr Klarheit für dich schaffen.

    Ganz wichtig in einem Coachingprozess ist auch der menschliche Faktor. Im Erstgespräch kannst du schauen, ob du dich mit mir als Coach wohlfühlst, denn es gibt ja immer mal wieder Menschen, mit denen es einfach nicht so “klickt”. Wenn es da innere Widerstände gibt, kann das hinderlich für den Prozess sein.

    Wenn das alles passt, mache ich dir einen Vorschlag für die weitere Zusammenarbeit (Anzahl Sessions, Dauer) und die Höhe deiner Investition. Keine Angst - entscheiden musst du dich nicht sofort. Du meldest dich einfach, wenn du soweit bist. Alles ganz entspannt.

Was ist Coaching eigentlich?

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Wunderfitzig Stressberatung. Mehr Infos anzeigen.
Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei